Berichte (Archiv)
 Hier finden Sie ausführliche Berichte, Interviews und Tipps für Leser und Autoren. Informationen aus der und über die Welt der Literatur innerhalb und außerhalb des Netzes. Auch hier freuen wir uns immer über Beiträge unsrer Gäste.
 neu
neu  Lesen unter Strom: Mike Bartel über seine Erfahrungen mit elektrisierender Literatur
 Lesen unter Strom: Mike Bartel über seine Erfahrungen mit elektrisierender Literatur
 Autoren wurden während einer Lesung an eine Art elektrischen Stuhl angeschlossen und konnten vom Publikum mittels Handy-Anruf unter Strom gesetzt werden konnten.
  Happy-End: Der Ritt in den Sonnenuntergang
Happy-End: Der Ritt in den Sonnenuntergang
 Jutta Miller-Waldner und Horst Dinter über O-Bein-Romane und den schmalen Grat zwischen Kitsch und Kunst.
  Frankfurter Buchmesse 2006: »Wo können die Leute das nur alles hinessen?«
Frankfurter Buchmesse 2006: »Wo können die Leute das nur alles hinessen?«
 Buchmesse 2006? Alles schon wieder vergessen? Alle Jahre wieder berichtet Barbara Fellgiebel in ihrem persönlichen Rückblick von der Frankfurter Buchmesse.
  Criminale 2006: Die Kraft krimineller Fantasie
Criminale 2006: Die Kraft krimineller Fantasie
 Nessa Altura fasst wieder zusammen, was beim Jahrestreffen der Kriminalschriftsteller in Koblenz so alles los war.
  Die Normseite: Dokumentvorlagen zum Download für Ihre Textverarbeitung
Die Normseite: Dokumentvorlagen zum Download für Ihre Textverarbeitung
 Wir erklären Ihnen, was es mit dieser für Autoren wichtigen Seitenformatierung auf sich hat und stellen Ihnen eine Dateivorlage für Microsoft Word und OpenOffice Writer zum kostenlosen Download zur Verfügung.
  Rungholts Ehre: Ein Sylvester-Vorsatz wird zum Roman
Rungholts Ehre: Ein Sylvester-Vorsatz wird zum Roman
 Derek Meister berichtet vom Entstehen seines Romans »Rungholts Ehre«. Zusammen mit Random House hatten wir 10 Exemplare des mittelalterlichen Krimis verlost. Die schönsten Antworten zum Traumberuf im Mittelalter: Hure, Heiler und Hofnarr
  Leipziger Buchmesse 2006: Spontaner Enthusiasmus, pure Erschöpfung
Leipziger Buchmesse 2006: Spontaner Enthusiasmus, pure Erschöpfung
 Bevor wieder alles vergessen wird: Nessa Altura blickt auf die Leipziger Buchmesse 2006 und die Schuhe von Frank Schätzing zurück.
  »Meistens fühle ich mich wie ein Hochstapler«
»Meistens fühle ich mich wie ein Hochstapler«
 Ein Interview mit dem Autor Titus Müller über den Alltag des Schriftstellers, die Faszination des Schreibens, den Erwartungsdruck und den Umgang mit dem Erfolg.
  Sie haben die Buchmesse 2005 verschlafen?
Sie haben die Buchmesse 2005 verschlafen?
 Oder alles schon wieder vergessen? Barbara Fellgiebel schildert ihre wichtigsten Eindrücke aus Frankfurt.
  Notiz: Voll die Helden und Autoren
Notiz: Voll die Helden und Autoren
 Die Beiträge von 20 jungen Autorinen und Autoren könnten dank eines Wettbewerbs bald Schullektüre sein.
  Notiz: Svenja Leiber hat gelesen
Notiz: Svenja Leiber hat gelesen
 Der Titel ist irgendwas mit Büchsen und die Schriftstellerin liest heute Abend in diesem Literaturhotel.
  »Metamorphosen« - vom Internet zum Buch
»Metamorphosen« - vom Internet zum Buch
 Im Frühjahr 2005 erschien bei Bastei-Lübbe Emma Marlowes erstes Buch »Lippenspiele«. Das Besondere daran: alles begann mit einer im Literatur-Café veröffentlichten Geschichte. Hier berichtet Emma Marlowe wie alles begann.
  Highlights aus unserem Messeblog 2005
  Highlights aus unserem Messeblog 2005
     Mein Prinz - die Entstehungsgeschichte eines Romans
Mein Prinz - die Entstehungsgeschichte eines Romans
 Es gibt 1.000 Gründe, keinen Roman zu schreiben. Dennoch hat es Hermann Mensing wieder getan.
  Virtuelle Buchtournee: Bernd Röthlingshöfer war zu Gast im Literatur-Café
Virtuelle Buchtournee: Bernd Röthlingshöfer war zu Gast im Literatur-Café
 Der Werbeprofi beantwortete Ihre Fragen zum Thema Werbestrategieen für Autoren. Die Diskussion können Sie hier nachlesen.
  Sechs Autoren testen eine Software
Sechs Autoren testen eine Software
 Aus über 200 Bewerbern haben wir sechs Tester ausgesucht, die nun regelmäßig im Café über ihre Erfahrungen berichten.
  Autoren sind wie Tiere im Freigehege
Autoren sind wie Tiere im Freigehege
 Buchmesse 2004? Alles schon wieder vergessen? Barbara Fellgiebel schildert ihre wichtigsten Eindrücke.
  »DER SPIEGEL ist doof!!«
»DER SPIEGEL ist doof!!«
 Malte Bremer über die Angst der Deutschen vor der (Rechtschreib-) Freiheit. Mit einem Nachtrag: Jetzt auch noch oberpeinlich!
  Ein Besuch beim Meister des Phantastischen
Ein Besuch beim Meister des Phantastischen
 Anlässlich einer neuen Hörbuchreihe haben wir den Schweizer Künstler HR Giger auf seinem Schloss in Gruyères besucht. 
   Criminale 2004: die harte Welt des Krimischreibens
Criminale 2004: die harte Welt des Krimischreibens
 Nessa Altura fasst wieder zusammen, was beim Jahrestreffen der Kriminalschriftsteller am Niederrhein so alles los war.
  Erster Schreibkurs des Literatur-Cafés
Erster Schreibkurs des Literatur-Cafés
 Premiere gelungen! Im März 2004 fand der 1. Schreibkurs des Cafés in Stuttgart statt. Einige Eindrücke eines kreativen Tages.
  Helden der Rechschreibung 5
 Helden der Rechschreibung 5
 Pfaffenhofen in die Schweiz! Warum sich nur so
 Rechtschreibfehler kostengünstig rduzieren lassen. 
  »Wir sind kein Reader’s Digest zum Hören«
 »Wir sind kein Reader’s Digest zum Hören«
 Dieter Löwenbrück hat sich in der aktuellen Hörbuchbranche um-gehört und berichtet von den aktuellen Entwicklungen. 
  Artist in Residence - Inselschreiber auf Zeit
 Artist in Residence - Inselschreiber auf Zeit
 Für vier Wochen war der Schriftsteller Anant Kumar im Herbst 2003 auf der Nordseeinsel Sylt - Fördergeld und Künstlerwohnung inklusive. Hier schildert er seine Eindrücke. 
  Seite_an_Seite: Schreibwettbewerb für Jugendliche
 Seite_an_Seite: Schreibwettbewerb für Jugendliche
 Das Literatur-Café unterstützte den Wettbewerb von Aktion Mensch und amnesty international. Jury-Mitglied Wolfgang Tischer gibt Tipps zu Thema, die nicht nur für den Wettbewerb und nicht nur für Jugendliche gelten.
  Helden der Rechschreibung 4
 Helden der Rechschreibung 4
 Schickt die Lektoren in die Schule! Warum man bei Weltbild die eigenen Prospekte besser lesen sollte.
  Hitchcock in Hamburg ???
 Hitchcock in Hamburg ???
 Fans der ??? treffen sich in der Hamburger Barbarabar, um gemeinsam den Hörspielen zu lauschen. Tobias Freudenreich hat reingehört.
  Reich und berühmt durch einen Literaturpreis?
 Reich und berühmt durch einen Literaturpreis?
 Ein Interview mit den beiden Glauser-Gewinnern Nessa Altura und Hartmut Mechtel.
  Criminale 2003: Treffen der Literaturtäter
 Criminale 2003: Treffen der Literaturtäter
 Nessa Altura fasst zusammen, was beim Jahrestreffen der Kriminalschriftsteller so alles los war.
  »Mich interessieren Veränderungen - besonders unfreiwillige«
 »Mich interessieren Veränderungen - besonders unfreiwillige«
 Ein Interview mit dem Bestsellerautor Martin Suter über seine Bücher, seine Protagonisten und sein Leben.
  »Wut kann eine erfrischende Kraft sein«
 »Wut kann eine erfrischende Kraft sein«
 Ein Interview mit der Autorin Katja Kullmann über die Teilzeitfalle, das passive Verhalten der Frau von heute und warum Ally McBeal kein Vorbild ist.
  »…wie wahnsinnig mühsam es ist, ein Verbrecher zu sein«
 »…wie wahnsinnig mühsam es ist, ein Verbrecher zu sein«
 Wolfgang Tischer las Hermann Hesses Novelle. Protokollführer des Abends war Tobias Freudenreich.
  Morden mit Goethe, Hesse und Poe?
Morden mit Goethe, Hesse und Poe?
 Johannes Näumann über den Einfluss der Medien und den politischen Aktionismus nach dem Erfurter Amoklauf. Mit einer Anmerkung über Teeny-Tränen.
  »Das Fernsehen ist zu doof für Literatur«
 »Das Fernsehen ist zu doof für Literatur«
 Ein Interview mit Elke Heidenreich über die Ideale der Jugend, die Leidenschaft im Alter, das Schreiben und die Literatur imFernsehen.
  »Ich würde gerne auf Nationalitäten verzichten«
 »Ich würde gerne auf Nationalitäten verzichten«
 Wladimir Kaminer arbeitet für das ZDF, schreibt Kolumnen für die taz und Zitty - und einige Bestseller. Ein Interview.
  Literarisch erfolgreich durch kleine Schritte
Literarisch erfolgreich durch kleine Schritte
 Tipps und Hinweise, wie Sie mit Literaturzeitschriften und -wettbewerben Ihren Ruf fördern können - oder auch nicht.
  Mehr eMail-Sicherheit für unsere Autoren
 Mehr eMail-Sicherheit für unsere Autoren
 Ab sofort bieten wir einen besseren und kostenlosen Schutz gegen unerwünschte Werbe-eMails und Viren.
  Dem Idol so nah
 Dem Idol so nah
 Tobias Freudenreich wohnte einer Lesung des Erfolgsautors Benjamin von Stuckrad-Barre bei.
  Ein Interview mit der Autorin Ulla Hahn
 Ein Interview mit der Autorin Ulla Hahn
 über die Vorteile von Romanen, die Namensfindung von Hauptfiguren und Lieblingswörter.
  Die Leidenschaft für gesprochene Kunst
 Die Leidenschaft für gesprochene Kunst
 Am 9. Dezember 2001 wurden in Wiesbaden die »Hörbücher des Jahres 2001« ausgezeichnet.
  Zwei Abende, zwei Männer, zweimal ausverkauft
 Zwei Abende, zwei Männer, zweimal ausverkauft
 Gregor Gysi und der schwedische Bestellerautor Henning Mankell waren auf den Stuttgarter Buchwochen zu Gast.
  Bericht: Der lange Weg zum eigenen Buch
 Bericht: Der lange Weg zum eigenen Buch
 Michael Romahn gewann beim Großen Romanpreis des Club Bertelsmann. Nun ist sein Roman endlich erschienen.
  Poetry Slam: »Wollt ihr, dass er weiter liest?!«
 Poetry Slam: »Wollt ihr, dass er weiter liest?!«
 Fest der Fantasie oder niveauloses Gladiatorenspiel? Ein Abendprotokoll eines Slams von Timo Brunke.
  Das war's: Berichte von der Buchmesse 2001
 Das war's: Berichte von der Buchmesse 2001
 Das Literatur-Café war auch im Jahr 2001 mit einem eigenen Stand vertreten. Lesen Sie unsere Berichte: Elmar Gunsch, E. W. Heine, Florian Illies, eBook Award und mehr
 
 Außerdem: Bericht und Interview zum digitalen Literaturwettbewerb von dtv und T-Online
  »Ideen brauche ich nicht zu suchen«
 »Ideen brauche ich nicht zu suchen«
 Ein Interview mit dem Satiriker U. S. Levin über seinen Werdegang, Inspiration und gute Gründe für ein Pseudonym.
  Open Content: ein juristischer Computer-Virus
 Open Content: ein juristischer Computer-Virus
 Oliver Gassner über einen Vortrag des Literaturwissenschaftlers Florian Cramer zum Thema Copyright im digitalen Zeitalter.
  Juristische Reden in der Provinz
 Juristische Reden in der Provinz
 Wer liest fast schon auf dem Lande juristische Reden des 19. und 20. Jahrhunderts vor? Und wer hört sich sowas auch noch an?
  Minipressen-Messe: Literarisches Wechselbad
 Minipressen-Messe: Literarisches Wechselbad
 Petra Wilfert hat auf der Mainzer Messe einen Schreibworkshop und einen Poetry Slam besucht.
 Criminale 2001: Morden in Mosbach
 Criminale 2001: Morden in Mosbach
 Mit über 100 Krimischriftstellern zog im Mai 2001 das Verbrechen in eine nordbadische Kleinstadt ein.
 »Als Website speichern« reicht nicht
 »Als Website speichern« reicht nicht
 Der Deutsche Taschenbuch Verlag (dtv) und T-Online vergeben erstmals 2002 gemeinsam einen Preis für digitale Literatur.
 »Helden der Rechschreibung«: Folge 3
 »Helden der Rechschreibung«: Folge 3
 Keiner schreibt fehlerfrei, doch peinlich ists, wenn's jeder sieht. Wir zeigen öffentliche Rechtschreibfehler.
 »Helden der Rechschreibung«: Folge 2
 »Helden der Rechschreibung«: Folge 2
 Keiner schreibt fehlerfrei, doch peinlich ists, wenn's jeder sieht. Wir zeigen öffentliche Rechtschreibfehler.
 Frustration, Resignation und Hoffnung
 Frustration, Resignation und Hoffnung
 Die Autorin Nicole Rensmann über ihre Erfahrungen mit dem Schreiben und Veröffentlichen.
 Vom Internet ins Buchregal
  Vom Internet ins Buchregal 
 Ein Online-Fortsetzungsroman erscheint als BoD: Jan Ulrich Hasecke berichtet über ein ganz besonderes Buchprojekt.
 »Die Qualität der Texte war sehr gut«
  »Die Qualität der Texte war sehr gut«
 Ein Interview mit der Lektorin und Herausgeberin Sylvia Spatz vom S.Fischer Verlag über den Geschichtenwettbewerb und die Arbeit des Lektorats.
 Ein riesengroßes Klassenfest
Ein riesengroßes Klassenfest
 Benjamin von Stuckrad-Barre hat gelesen.
 Ein Erfahrungsbericht.
  Buchmesse 2000: Berichte und Gäste am Stand
 Buchmesse 2000: Berichte und Gäste am Stand
 Nachlese: Unsere Eindrücke von der 52. Frankfurter Buchmesse. Wer liest Gaby Hauptmann? - eBook: Jungfrau zum Kind - Messemode. Mehr
 »Ideale Autoren gibt es gar nicht«
  »Ideale Autoren gibt es gar nicht«
 Interview mit der Verlegerin Monika Wunderlich über ihren Erfolg mit dem eigenen Verlag.
 Von der Vitrine zum Desktop-Computer
 Von der Vitrine zum Desktop-Computer
 Eine Ausstellung im Internet versucht neue Kreise an die Netzliteratur heranzuführen.
 »Wer serviert im Internet den Kaffee?«
 »Wer serviert im Internet den Kaffee?«
 Der Inhaber des Cafés war zu Gast im Kultur Forum des Südwestrundfunks. Hören Sie hier das vollständige Interview.
 Postmoderne Post
 Postmoderne Post
 Katarina Körtings satirischer Bericht über ein Leseerlebnis der anderen Art.
 »Gemeinsam einen Markstein setzen«
 »Gemeinsam einen Markstein setzen«
 Mit einer ungewöhnlichen Aktion verschickte die Stadt Rottweil Briefe ins nächste Jahrhundert.
 Ich lasse mich doch nicht blöde jubeln
 Ich lasse mich doch nicht blöde jubeln 
 U. Freier über die deutsche Lage zehn Jahre nach der Wiedervereinigung.
 Ein Preis für den Trommler
 Ein Preis für den Trommler
 Jan Ulrich Hasecke über die Verleihung des Literatur-Nobelpreises 1999 an Günter Grass und die Reaktionen darauf.
 Hitler im Internet
 Hitler im Internet
 Plötzlich haben es alle gemerkt: »Mein Kampf« wird auch über das Netz verbreitet. Aber warum wird es nicht legal aufgelegt?
 Science-Fiction in Halle-Neustadt
 Science-Fiction in Halle-Neustadt
 Ein Interview mit Wilko Müller jr., dem Chef des Science-Fiction-Club Andromeda in Halle.
 »Ich habe den Text irgendwie inhaliert«
 »Ich habe den Text irgendwie inhaliert«
 Die Stimme, die jeder kennt: Ein Interview mit dem Sprecher und Vorleser Christian Brückner (Robert DeNiro u.a.).
 Jeder Autor sein eigener Verleger
 Jeder Autor sein eigener Verleger
 Mit dem Book on Demand geht der Wunsch vom eigenen Buch nun endlich problemlos und kostengünstig in Erfüllung
 Handke, Hamsun und andere
 Handke, Hamsun und andere
 Wilhelm Weller über Literatur und Moral nicht nur in Zeiten des Krieges  
 Autorenabzocke im Internet
Autorenabzocke im Internet
 Wie Zuschussverlage im Internet schnell neue Opfer finden. Eine Warnung an alle, die im Internet veröffentlichen.
 Softmoderne '99 - Berichte, Kommentare, Interviews
 Softmoderne '99 - Berichte, Kommentare, Interviews
 Berichte und Kommentare von der Veranstaltung zum Thema elektronische Literatur am 26. und 27.02.1999 in Berlin.
 Krimizeit
  Krimizeit
 Ein Kurzinterview mit Karin Tränkner von den »Sisters in Crime«.
 Das erste Mal
 - Von einem, der es geschafft hat Wolfgang Burger hat das erreicht, wovon viele träumen: Er hat sein erstes Buch veröffentlicht. 
 »Wie der Pianist eines Klavierkonzerts«
 Ein Interview mit der Übersetzerin Gabriele Haefs (»Sofies Welt«
 »Helden der Rechschreibung«
 Folge 1: Im grünen Bereich
  Preisverleihung Pegasus98
Preisverleihung Pegasus98
 Beiträge zum Internet-Wettbewerb von ZEIT, IBM, ARD u.a.:
 - Ein Bericht vom Symposium von Wolfgang Burger
 - Die Rede »Wovon lebt die Netzliteratur?« von Wolfgang Tischer
 - Bericht zum Link-Streit im Vorfeld von Gero von Büttner
Wolfgang Burgers »Mordsverkehr«
 Ingeborg Jaiser über eine Lesung in öffentlichen Verkehrsmittel
Mord bei Rotwein und Kerzenlicht
 Wolfgang Wegner über eine Lesung der »Räuber 77
  Das Café live: »Horch. Es ist Nacht.«
Das Café live: »Horch. Es ist Nacht.«
 Bilder (Lomos!) von unserem Liveereignis im Stuttgarter Planetarium und die Möglichkeit, eine CD zu bestellen.
 »Eine neue Art des Komponierens«
 »Eine neue Art des Komponierens«
 Interview mit dem Komponisten Jan Dintenbusch über experimentelle Musik und Literatur
 Die kulturelle Welt ist untergegangen
 Die kulturelle Welt ist untergegangen
 Gero von Büttner über die Rechtschreibreform.
 Attentat aufs Literatur-Café!
 Attentat aufs Literatur-Café!
 Der schweizer Künstler Heinrich Gartentor hat wieder zugeschlagen.
 »Wir haben erst den Anfang gesehen«
 »Wir haben erst den Anfang gesehen«
 Interview mit Giesbert Damaschke über Kultur und Literatur im Netz.
 »Wie mir sogar das Chaos im Netz zweimal nützlich war«
 »Wie mir sogar das Chaos im Netz zweimal nützlich war«
 Der Übersetzer und Autor Reinhard Kaiser (»Literarische Spaziergänge im Internet«) über unverhoffte Fundstücke.
 »Ich bin Übersetzer und nicht Promi«
 »Ich bin Übersetzer und nicht Promi«
 Interview mit Harry Rowohlt über Lesen und Lindenstraße.
 lomo goes literature
 lomo goes literature
 Sieben Lomographen haben sieben Romantitel visuell umgesetzt.
»Fremd bin ich ausgezogen
«
 Peter Härtlings »Melchinger Winterreise« auf der Schwäbischen Alb
 Das Literatur-Café - live in Stuttgart
 Erstmals präsentierte sich das Literatur-Café am 10.12.1997 live vor Publikum
  »Entweder ihr redet oder ich rede!«
»Entweder ihr redet oder ich rede!«
 Interview mit Robert Gernhardt über Vorlesen und Lesungen.
Arsen und Spritzgebäck
 Ingeborg Jaiser berichtet von einer mörderischen Lesung
 Gott beschütze die Verbraucher!
 Ingeborg Jaiser berichtet von einer hilfreichen Lesung von Joseph von Westphalen
  Kommt Zeit kommt Rat?
Kommt Zeit kommt Rat?
 Meinungen uns Stellungnahmen zum Internet-Literaturpreis der
 »ZEIT«. U.a. ein Interview mit Jurymitglied Dr. Hermann Rotermund und den Preisträgern.
Gero von Büttner: »Literatur in Seenot«
 Dass eine Bootsfahrt nicht immer lustig ist, weiß Gero von Büttner zu berichten
  Notizen von der Softmoderne in Berlin
Notizen von der Softmoderne in Berlin
 Lesen Sie hier die Eindrücke vom Großereignis in Sachen »Netzliteratur«. U.a. ein Interview mit Stephan Porombka über die Zukunft der Internet-Literatur.
Ingeborg Jaiser: »Voll gut«
 über eine Weinprobe, auf der überflüssigerweise gelesen wurde
 Ingeborg Jaiser: »Drei Seiten wie immer: eine Woche aus Schillers Leben«
 Albrecht Metzger liest zu Wendelin Niedlichs 70. Geburtstag (wenn auch etwas verspätet)
 Lothar Schmidt: »Ottos Mops [trotzt]«
 über eine CD-ROM-Präsentation in Stuttgart am 06.03.1997
 Ingeborg Jaiser: »Die Mineralogie der Liebe«
 über eine Lesung von Yoko Tawada am 19.02.1997
 Rainer Dorn: »Fotos für Blinde«
 Bericht von einer Lesung mit vier Dichtern.
 Ingeborg Jaiser/Wolfgang Tischer: »Otto Sander liest«
 Gedichte und Texte von Joachim Ringelnatz am 18. Januar 1997 in Stuttgart
 Wolfgang Tischer: »Gerangel um Worte«
 Lesung von Uwe Timm am 4. Dezember 1996 in Stuttgart
 Wolfgang Tischer: »Die Vampire sind unter uns«
 Bericht einer blutigen Literaturnacht vom 29. auf den 30. November 1996
  
 